Architektur und Städtebau - unsere Kompetenz für Sie
Architektur, die über Jahrzehnte funktioniert.
Unsere Gebäude bestehen über Jahrzehnte. Und dies hat einen Grund: Wir stellen viele Fragen. Und entwickeln zusammen mit Ihnen die Antworten.
Städtebau von 100 Quadratkilometern hin zu 1 Millimeter.
Wir arbeiten interdisziplinär. Und kennen die Schnittstellen. So entwickeln wir nachhaltige, effiziente, ökologische Städte und Stadtviertel mit viel Lebensqualität.
Aus Ihren Vorgaben machen wir mehr als Sie erwarten.
Wir entwerfen, planen und realisieren immer mit Blick auf ein zeitgemäßes Design und realistischen Kosten- und Terminzielen.
Wir stellen viele Fragen.
Und entwickeln zusammen mit Ihnen die Antworten.
Wir haben keine vorgefertigte Meinung. Jedes Projekt gehen wir als individuelle Aufgabe an. Was dabei immer mit einfließt: Unsere umfassende Erfahrung in allen Leistungen der unterschiedlichen Projektphasen. Viele grundlegende Entwicklungs- und Planungsschritte sind nötig, um ein Gebäude zu bauen oder eine städtebauliche Maßnahme umzusetzen. Die speziellen Anforderungen unserer Auftraggeber, der zukünftigen Nutzer und des jeweiligen Standorts werden von uns gewissenhaft analysiert und bestmöglich zusammengebracht.
Werthaltige und intelligente Planung entsteht durch intensive offene Kommunikation. Hervorragende Projekte entstehen durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.
Konsequente Weiterentwicklung in allen Bereichen
Durch den Zusammenschluss mit Mann+Partner im Jahr 2010 haben wir neben der Architektur- und Planungskompetenz auch die Spezialisten für die Ausschreibung und Bauleitung im Haus. Unsere privaten und öffentlichen Auftraggeber schätzen es, alle Planungsleistungen aus einer Hand zu erhalten - somit werden wir gerne als Generalplaner beauftragt.
Aktuelle Projekte
Neubau für bezahlbares Wohnen
Neubau von bezahlbarem Wohnraum
Qualitätsvolle Nachverdichtung in Stockdorf
Um im Ortsteil Stockdorf der Gemeinde Gauting eine sozial ausgewogene Bevölkerungsstruktur zu gewährleisten wurde der Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Wohnungen für Singles, Paare und Familien geplant, die nach WFB 2012 gefördert werden.
Der Neubau mit Wohnungsgrößen zwischen 50 und 90 Quadratmetern greift die Situation im Sinne des bayerischen Wohnungsbauprogramms auf und trägt zur behutsamen Nachverdichtung des Wohngebiets in Stockdorf bei.
Die beiden dreigeschossigen Gebäudeteile sind mit ihren flach geneigten Satteldächern typologisch an die umgebende bestehende Bebauung angelehnt. Die verschiedenen Wohnungstypen für 1-4 Personen Haushalte blicken mit Terrassen und Balkonen in einen großzügigen Garten.
Da sich das Baugrundstück an einer Hauptstraße befindet, bestanden hohe Anforderungen an den Schallschutz.
Die Fertigstellung ist für Ende 2019 geplant.


Projektort: Stockdorf (Gemeinde Gauting)
Bauherr: privat, Oberland GbR
BRI: 8522 m2
BGF: 2490 m2
Wohnfläche: 1248 m2
Leistungen: Objektplanung LPH 1-5, Freianlagen LPH 1-9
Tagespflege Lerch
Tagespflege in zentraler Lage
Mit dem Neubau einer Tagespflege in Schwendi bei Ulm realisierte der private Bauherr „Pflegedienst Lerch“ gemeinsam mit SBA auf 1027 Quadratmetern eine moderne Einrichtung für ältere und pflegebedürftige Menschen.
Mit dem Neubau konnte der bestehende ambulante Pflegedienst des Bauherrn optimiert und um ein Tagespflegeangebot erweitert werden: Es entstanden qualitätsvolle Räumlichkeiten für 20 Tagespflegegäste, drei rollstuhlgerechte Wohnungen sowie Büros.
„Eine wichtige, unverzichtbare Infrastruktur, aber auch eine bautechnische Aufwertung der Gutenzeller Straße“ sei mit dem Neubau gelungen, betonte Bürgermeister Wolfgang Späth bei der Schlüsselübergabe im Juli 2019.


Projektort: Schwendi bei Ulm
Bauherr: Pflegedienst Tobias Lerch
Baubeginn: März 2018
Fertigstellung: Juli 2019
Geschossfläche: NGF 1030 m²
Leistungen: Hochbau / Freianlagen LPH 1-8
Fördermittel: Förderung nach "Landesinnovationsprogramm Pflege"
Direktauftrag nach zuvor erstellter Machbarkeitsstudie
Zentrum für Biotechnologie
Neubau eines internationalen Innovations- und Forschungszentrums für Biotechnologie
Im Realisierungswettbewerb für die Planung eines international ausgerichteten Innovationcenters mit Laborbauten für synthetische Biotechnologie in Tianjin/China erlangte der Entwurf von SBA in Zusammenarbeit mit dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung den 1. Preis.
Gemeinsam mit einem lokalen Designinstitut wurde SBA mit der Planung beauftragt.
Der Campus soll zu einem weltweit führenden R&D-Zentrum für Biotechnologie entwickelt werden. Neben Laboren sind für das 168.000 m2 große Areal auch qualitätsvolle Wohngebäude sowie Sport- und Freizeitflächen geplant.
Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, insbesondere bei der Laborplanung, die effiziente Anordnung von Arbeitsbereichen und die Schaffung höchster Aufenthaltsqualität sind zentrale Themen des Konzepts von SBA.


Projektort: Tianjin
Projekttyp: Wettbewerb 1. Preis mit Beauftragung
Planung: 2019
Bauherr: TLGH & Tianjin Institute of Industrial Biotechnology, Chinese academy of sciences
Geschossfläche: 30.536 m2
Projektfläche: 168.260 m2
Fachplaner Laborbau: Dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung
KIC Plaza - Innovationcenter II
KIC Plaza - Innovationcenter II
Energieeffizientes Bürogebäude in Shanghai
Unmittelbar neben dem im Jahr 2017 fertig gestellten Innovationcenter im Shanghaier Stadtteil Wujiaochang entsteht aktuell ein weiteres repräsentatives Büro- und Geschäftsgebäude mit über 20 Geschossen. Die beiden Bürotürme - einer mit dunkler Fassade, einer mit heller Fassade - bilden nach der Fertigstellung optisch eine Einheit (Twin Towers).
Wie beim Innovationcenter legen die Planer von SBA auch bei diesem Bauwerk größten Wert auf eine hohe Ennergieeffizienz.
Die Fertigstellung ist für Frühjahr/Sommer 2019 geplant.


Projektort: Shanghai (Wujiaochang)
Wettbewerb: 1. Preis | Auftrag erfolgt
Bauherr: Shanghai Shengjing Property Co. Ltd
Fertigstellung: 2019
Bruttogrundfläche: 3.547 m²
Nutzfläche: 33.800 m²
Leistungen: Entwurfs- und Ausführungsplanung (Zusammenarbeit mit Design Institut Shanghai | gestalterische Oberleitplanung | Innenraum- und Fassadenplanung
Urban Planning Exhibition Center
Shanghai Urban Planning Exhibition Center
Sanierung und Modernisierung von Gebäude und Ausstellung
Als eine der einflussreichsten Städte der Welt nimmt Shanghai eine globale Vorreiterrolle in der Entwicklung von Megacities ein. Das aktuelle Leitbild „Shanghai 2035“ bündelt alle Massnahmenpläne, Entwicklungskonzepte und Leitlinien in einem übergeordneten Konzept mit dem klaren Ziel einer wettbewerbsfähigen, innovativen aber auch lebenswerten, gesunden Stadt, von Quantität zu Qualität.
Wie die Stadt soll sich nun das Shanghai Urban Planning Exhibition Center der Zukunft stellen.
Der Einladungswettbewerb zielte darauf ab, ein neues Konzept für die in die Jahre gekommene Ausstellung zu entwickeln. Hierbei sollten zeitgemässe Darstellungs- und Vermittlungsmethoden analysiert und integriert werden. Die Ausstellungskonzeption soll den neuen Masterplan 2035 integrieren, das Museum als öffentliche Stätte der Bildung zu einem Schaufenster der Stadt umgestalten, Forschung und Wissenschaft einbeziehen und Raum für Beteiligungsprozesse bieten. Eine weitere Aufgabe bestand in der Ausarbeitung eines behutsamen Renovierungskonzeptes des stadtbildprägenden Gebäudes und der Verbesserung der Qualität der öffentlichen Flächen.
Konzept:
Den drei Handlungsfeldern aus dem Stadtentwicklungskonzept „die humanistische Stadt“, „die innovative Stadt“ und „die nachhaltige Stadt“ wird je eine Gebäudeebene gewidmet. Gezielte bauliche Veränderungen machen es möglich, ein zentrales Atrium zu gewinnen, in welchem sich zukünftig das Highlight der Ausstellung- die smarte Stadtskulptur- über 5 Geschosse erstreckt. Sie ist das neue visuelle und didaktische Herz. Auf ihr können nicht nur digitale Echtzeit- Informationen angezeigt werden, sondern Besucher können ihre Inhalte geschossweise steuern bzw. miteinander oder mit der Skulptur interagieren.
Das Ziel der Ausstellungsmethodik wandelt sich von reiner Erfahrung hin zu Interaktion und Erlebnis. Die Ausstellungskonzeption ist verknüpft mit einer interessenorientierten Wegeführung: hyperlink wayfinding. Mithilfe von big data und smarten Technologien werden individuelle Rundgänge erzeugt.
Um Besuchern spielerisch Wissenschaft nahe zu bringen wurden sogenannte „urban up! Labs“ entwickelt. Schulklassen, Gruppen von Fachleuten oder Besucher können sich hier über aktuelle globale Forschungsergebnisse informieren und anhand von meist digitalen Versuchsaufbauten die Zusammenhänge in der Stadt nachvollziehen. Als Ort für die Öffentlichkeit werden Räume für Beteiligungsprozesse und zur öffentlichen Diskussion geschaffen.
Sowohl das Sanierungskonzept als auch das Ausstellungskonzept erschaffen ein barrierefreies, inklusives und familienfreundliches Museum.



Projektort: Shanghai
Bauherr: Shanghai Urban Planning Exhibition Center
Planungszeitraum: 2018
BGF: 16.000 m2
Outdoor Area: 3.500 m2
Leistungen SBA: Sanierungskonzept Gebäude, Sanierungskonzept Gebäudetechnologie / Energiekonzept ("low energy museum"), Flächenmanagement, Gestaltungskonzept für öffentlichen Raum, Kostenschätzung
Fachplaner Exhibition/ Interior: Firma Molitor
Anspruchsvolle Pläne?
Wir entwerfen, planen und realisieren mit dem Anspruch, zusätzliche Werte zu schaffen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Karriere mit uns?
Aktuelle Stellenangebote von SBA Architektur und Städtebau finden Sie hier.