IDEK Deggendorf-Plattling

Integriertes Digitales Entwicklungskonzept für das Oberzentrum Deggendorf-Plattling

In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Data Scientists und IKT-Experten erarbeitete SBA für das Oberzentrum Deggendorf-Plattling ein Integriertes Digitales Entwicklungskonzept, kurz IDEK.

Das IDEK wurde im Rahmen des Modellprojekts „Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ erstellt, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, mit einer Laufzeit von April 2021 bis Oktober 2022.

Das Oberzentrum Deggendorf-Plattling war eine von 11 Modellkommunen im Projekt.

"Stadtentwicklung ohne Digitalisierung ist nicht mehr denkbar"

Das IDEK ist die Verknüpfung eines klassischen Stadtentwicklungskonzepts mit Handlungsfeldern der Digitalisierung, die relevant sind für die Entwicklung zu einer zukunftsfähigen, innovativen und lebenswerten Stadt - digitale Themen und Potentiale werden bei allen Prozessschritten mitgedacht. 

Im Vergleich zum ISEK ist etwa die digitale Potentialanalyse ein wichtiger Prozessschritt des IDEK, wobei eine fundierte Abwägung zwischen dem Einsatz digitaler und analoger Maßnahmen stattfindet.

 

Das Ergebnis sind ein strategischer Kompass und ein Werkzeugkasten mit smarten Konzepten, die die Kommunen fit machen sollen, für die Zukunft der Digitalisierung im urbanen Raum.

Projektgebiet

Oberzentrum Deggendorf-Plattling

 

Auftraggeber

Stadt Deggendorf (gemeinsam mit der Stadt Plattling)

 

Projekttyp

Forschungs-/Modellprojekt, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

 

Planungszeit

2021-2022

Meilensteine

  • Bestandsanalyse
  • SWOT-Analyse
  • Herausarbeiten Leitbild, Vision und strategische Ziele
  • Digitale Potentialanalyse
  • Maßnahmen-/Finanzierungskonzept
  • Monitoring/Evaluation

Weitere Leistungen

Konzeption und Durchführung der projektbegleitenden Bürgerbeteiligung

 

Projektpartner

OmegaLambdaTec (IKT)

IDEK als Ergänzung des ISEK um digitale Handlungsfelder

Leitbild, Vision und strategische Ziele

Für die Umsetzung von Smart City-Strategien brauchen Städte eine große Offenheit gegenüber neuen Technologien und innovativen Konzepten, aber vor allem klare Ziele.

Die kommunale Digitalisierung darf nicht zum Selbstzweck werden - im Zuge des IDEKs wurden daher eine Vision, ein Leitbild und strategische Ziele definiert, an denen sich die für das Oberzentrum entwickelten Maßnahmen orientieren.

Strategische Ziele als Kompass für das IDEK

Bürgerbeteiligung im Projekt

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die Bürgerbeteiligung. Hierzu wurden unterschiedliche Formate der Bürgerbeteiligung und -information angeboten: 

  • Online-Beteiligungsplattform "PubinPlan" (gesamte Projektlaufzeit)

Für dieses Projekt war es thematisch passend, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der digitalen Beteiligung über eine Online-Beteiligungsplattform anzubieten. Das Projektteam entschied sich für die lokal an der TH Deggendorf entwickelte Beteiligungsplattform PubinPlan. Interessierte konnten über die gesamte Projektlaufzeit Beiträge veröffentlichen und kommentieren (Kategorien "Idee", "Hinweis", "Projekt" oder "IDEK-Ökosystem"), sich zu Projekt-Updates informieren und über Ideen und Vorschläge Anderer abstimmen.

Interaktive Karte auf PubinPlan
  • Online Kick-off-Veranstaltung (29. Juli 2021)

Der Projektauftakt fand online statt. Bürger*innen wurden über die Inhalte und Ziele des Projekts informiert, aber auch über Möglichkeiten der Beteiligung im Projekt.

  • Smart City-Ideenpreis (01/2022 - 04/2022)

Die Bürger*innen Deggendorfs und Plattling waren dazu aufgerufen, eigene (Digitalisierungs-)Ideen für ein smartes Oberzentrum auf der Online-Beteiligungsplattform PubinPlan zu posten.

Alle im vorgegebenen Zeitraum eingereichten Beiträge wurden von der Fachjury bewertet. Die Gewinner des ersten bis dritten Preises wurden in der Bürgerwerkstatt prämiert. (1. Preis: "Digitaler Nahverkehr", 2. Preis: "Begehbarer Onlinemarkt", 3. Preis: "Smarte Straßenbeleuchtung")

  • Bürgerwerkstatt (19. Mai 2022)

Bei der Bürgerwerkstatt waren Bürger*innen dazu aufgerufen, weiter eigene Ideen einzubringen und vom Projektteam vorgeschlagene Digitalisierungsmaßnahmen zu diskutieren. 

Die Bürgerwerkstatt wurde im Stil eines "World-Cafés" abgehalten - die Teilnehmer konnten sich an Diskussionsrunden zu fünf vorgegebenen Schwerpunktthemen beteiligen:

- Nachhaltige Mobilität und digitaler Nahverkehr

- Smarte Quartiere für attraktive und lebendige Stadtzentren

- Zukunftsweisende smarte Quartiere

- Digitalisierung in Freizeit und Tourismus

- Bürgernahe digitale Kommune

Thementische
Projekt-Update
 
Ideen (weiter-) entwickeln
Test LiDAR-Sensoren
  • Infostand beim "Deggendorfer Gartenfest" (16. Juli 2022)

An einem "IDEK-Stand" beim Deggendorfer Gartenfest (Sommerfest) wurden Digitalisierungsideen diskutiert und nochmal die Ziele und Inhalte des Modellprojekts vorgestellt.

Maßnahmen und Handlungsfelder

Das Ergebnis und die Essenz des IDEK sind 26 Digitalisierungs-Maßnahmen, zusammengefasst zu 9 Handlungsfeldern. Sie wurden als relevant identifiziert, für die Entwicklung zu einem smarten zukunftsorientierten Oberzentrum, das Digitalisierung strategisch nutzt und mitdenkt. 

 

Die Maßnahmen sind zum einen das Ergebnis der Digitalen Potentialanalyse, in der eine Vielzahl an gesammelten Digitalisierungsideen bewertet und priorisiert wurden. Darüber hinaus wurden bereits in Umsetzung befindliche Projekte übernommen, also Pilotprojekte, die im Zuge des IDEK initiiert wurden.

Handlungsfeld 1: Smart City Ökosystem etablieren

M1: Offenes Smart City Forum

M2: Digitalisierungs-/Smart City-Manager

 

Handlungsfeld 2:  Smart City Entwicklung steuern

M3: Online-Plattform "Nachhaltigkeit & Klimaschutz"

M4: Smart City-Plattform

M5: Smart City-Stadtlabor

 

Handlungsfeld 3: Verwaltung bürgernah digitalisieren

M6: Auflösen von Daten-Silos und Bürger-GIS

M7: Urban Data Plattform

M8: Roadmap für einen "Intelligent Digital Twin"

M9: Open Data Stadtentwicklung & Tourismus

 

Handlungsfeld 4: ÖPNV optimieren

M10: Haltestellen bei Google Maps

M11: Mobilitäts-App

M12: Ausweitung Mobility on Demand und Digitale Mitfahrbänke

M13: Machbarkeitsstudie Teststrecken für autonom fahrenden Bus

Handlungsfeld 5: Aktive Mobilität fördern

M14: Ausbau Shared Mobility

M15: Digitaler Fahrradnetzplan

M16: Smart Hubs Tourismus & Smart Hubs für Quartiere

 

Handlungsfeld 6: Infrastruktur datengestützt optimieren

M17: LiDAR Traffic: Echtzeitmessung von Verkehrsströmen

M18: Erfassung touristischer Daten durch Sensorik & (Besucher-) Frequenzmessung

M19: Echtzeit-Parkauslastung durch Sensorik/KI

 

Handlungsfeld 7: Partizipation und Teilhabe anregen

M20: Digital Information Boards

M21: Barrierefreiheit im ÖPNV

 

Handlungsfeld 8: Wandel Wohnen und Gewerbe steuern

M22: Digitaler Marktplatz für den Einzelhandel

M23: Modellquartier

M24: Digitales Matching neuer Wohn- und Arbeitsformen

 

Handlungsfeld 9: Klimawandelanpassung bewältigen

M25: Starkregenvorsorge durch Sensorik

M26: Erfassung des Stadtklimas durch Sensorik