Forschungsprojekt "Future Megacities"
Am Hongqiao Airport in Shanghai entstand Chinas im Planungszeitraum größter „Low-Carbon Business District“.
2008 konnte SBA den städtebaulichen Wettbewerb für das Areal gewinnen und wurde mit der Vertiefung der Planung zum Bebauungsplan beauftragt.
Das Pilotprojekt wurde ab 2009 in das Forschungsprojekt „Future Megacities“ eingegliedert - zusammen mit der Universität Duisburg-Essen wurde ein innovatives Planungstool zum Einsatz von Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und deren Wirkungskontrolle entwickelt.
Auftraggeber
Shanghai Rainbow Investment and Development Co., Ltd.
Projektort
Shanghai Hongqiao
Projekttyp
Zweistufiger Wettbewerb, 1. Preis und Realisierung
Planungszeitraum
2008-2012
Fertigstellung
2016
Projektareal
1,5 km2
Leistungen
Bebauungsplan, Entwicklung Low Carbon Konzept Umsetzung und Monitoring im Projektgebiet, detaillierte darauf ausgerichtete Bebauungspläne
Das Low-Carbon Business Center definiert sich über die Nachhaltigkeitsziele in den Fachbereichen Städtebau, Verkehrsplanung, Gebäudetechnologie und Energieproduktion. Bereits in der frühen Planungsphase wurden diese ausgearbeitet, evaluiert und in den „Regulatory Plan“ aufgenommen.
Die gesteckten Ziele wurden in Planungsstandards und Richtlinien überführt und gemeinsam mit Energie- und Infrastrukturplanern, Spezialisten für Gebäudetechnik, Verkehrsplanern, Landschaftsarchitekten sowie dem städtischen Planungsamt zur Ausführung gebracht.
hochwertiger öffentlicher Raum und identitätsstiftende Quartiere
Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage am Stadtrand von Shanghai, angebunden an den erweiterten Flughafen von Hongqiao, sieht das Konzept eine hohe Verdichtung der geplanten Baugrundstücke vor, bei gleichzeitiger Schaffung von ausreichend dimensionierten und klar definierten Freiräumen.
Durch die Einteilung in identitätsstiftende Quartiere und gezielte Verminderung der vermarktbaren Fläche entstand öffentlicher Raum, der klassischen Stadtraum-Sequenzen folgt.
Ab 2010 wurden die Parzellen mit strengen Auflagen zum nachhaltigen Bauen veräußert und die architektonischen Konzepte für die einzelnen Blöcke evaluiert.
Eingliederung in das Forschungsprojekt "Future Megacities"
Das Pilotprojekt wurde ab 2009 in das Forschungsprojekt „Future Megacities“ eingegliedert.
Zusammen mit der Universität Duisburg-Essen wurde ein Planungstool für den Einsatz von Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und deren Wirkungskontrolle entwickelt. SBA konzentrierte sich auf das Thema Low Carbon. Der LCI (Low Carbon Index) ist eine dabei entwickelte Methode, um mit geringem Aufwand bestehende Stadtteile, Quartiere und Gebäudegruppen ebenso wie Planungskonzepte in Bezug auf ihre Energieeffizienz und auch in Bezug auf ihren CO2-Ausstoß zu bewerten.