Integriertes Digitales Entwicklungskonzept für das Oberzentrum Deggendorf-Plattling
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Data Scientists und IKT-Experten erarbeitete SBA für das Oberzentrum Deggendorf-Plattling ein Integriertes Digitales Entwicklungskonzept, kurz IDEK.
Das IDEK wurde im Rahmen des Modellprojekts „Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ erstellt, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, mit einer Laufzeit von April 2021 bis Oktober 2022.
Das Oberzentrum Deggendorf-Plattling war eine von 11 Modellkommunen im Projekt.
"Stadtentwicklung ohne Digitalisierung ist nicht mehr denkbar"
Das IDEK ist die Verknüpfung eines klassischen Stadtentwicklungskonzepts mit Handlungsfeldern der Digitalisierung, die relevant sind für die Entwicklung zu einer zukunftsfähigen, innovativen und lebenswerten Stadt.
Das Ergebnis sind ein strategischer Kompass und ein Werkzeugkasten mit smarten Konzepten, die Deggendorf und Plattling fit machen sollen für die Zukunft der Digitalisierung im urbanen Raum.
Projektgebiet
Oberzentrum Deggendorf-Plattling
Auftraggeber
Stadt Deggendorf (gemeinsam mit der Stadt Plattling)
Projekttyp
Forschungs-/Modellprojekt, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Planungszeit
2021-2022
Meilensteine
Weitere Leistungen
Konzeption und Durchführung der projektbegleitenden Bürgerbeteiligung
Projektpartner
OmegaLambdaTec (IKT)
Leitbild, Vision und strategische Ziele
Für die Umsetzung von Smart City-Strategien brauchen Städte eine große Offenheit gegenüber neuen Technologien und innovativen Konzepten, aber vor allem klare Ziele.
Die kommunale Digitalisierung darf nicht zum Selbstzweck werden - im Zuge des IDEKs wurden daher eine Vision, ein Leitbild und strategische Ziele definiert, an denen sich die für das Oberzentrum entwickelten Maßnahmen orientieren.
Bürgerbeteiligung im Projekt
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die Bürgerbeteiligung. Hierzu wurden unterschiedliche Formate der Bürgerbeteiligung und -information angeboten:
Für dieses Projekt war es thematisch passend, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der digitalen Beteiligung über eine Online-Beteiligungsplattform anzubieten. Das Projektteam entschied sich für die lokal an der TH Deggendorf entwickelte Beteiligungsplattform PubinPlan. Interessierte konnten über die gesamte Projektlaufzeit Beiträge veröffentlichen und kommentieren (Kategorien "Idee", "Hinweis", "Projekt" oder "IDEK-Ökosystem"), sich zu Projekt-Updates informieren und über Ideen und Vorschläge Anderer abstimmen.
Der Projektauftakt fand online statt. Bürger*innen wurden über die Inhalte und Ziele des Projekts informiert, aber auch über Möglichkeiten der Beteiligung im Projekt.
Die Bürger*innen Deggendorfs und Plattling waren dazu aufgerufen, eigene (Digitalisierungs-)Ideen für ein smartes Oberzentrum auf der Online-Beteiligungsplattform PubinPlan zu posten.
Alle im vorgegebenen Zeitraum eingereichten Beiträge wurden von der Fachjury bewertet. Die Gewinner des ersten bis dritten Preises wurden in der Bürgerwerkstatt prämiert. (1. Preis: "Digitaler Nahverkehr", 2. Preis: "Begehbarer Onlinemarkt", 3. Preis: "Smarte Straßenbeleuchtung")
Bei der Bürgerwerkstatt waren Bürger*innen dazu aufgerufen, weiter eigene Ideen einzubringen und vom Projektteam vorgeschlagene Digitalisierungsmaßnahmen zu diskutieren.
Die Bürgerwerkstatt wurde im Stil eines "World-Cafés" abgehalten - die Teilnehmer konnten sich an Diskussionsrunden zu fünf vorgegebenen Schwerpunktthemen beteiligen:
- Nachhaltige Mobilität und digitaler Nahverkehr
- Smarte Quartiere für attraktive und lebendige Stadtzentren
- Zukunftsweisende smarte Quartiere
- Digitalisierung in Freizeit und Tourismus
- Bürgernahe digitale Kommune
An einem "IDEK-Stand" beim Deggendorfer Gartenfest (Sommerfest) wurden Digitalisierungsideen diskutiert und nochmal die Ziele und Inhalte des Modellprojekts vorgestellt.
Maßnahmen und Handlungsfelder
Das Ergebnis und die Essenz des IDEK sind 26 Digitalisierungs-Maßnahmen, zusammengefasst zu 9 Handlungsfeldern. Sie wurden als relevant identifiziert, für die Entwicklung zu einem smarten zukunftsorientierten Oberzentrum, das Digitalisierung strategisch nutzt und mitdenkt.
Die Maßnahmen sind zum einen das Ergebnis der Digitalen Potentialanalyse, in der eine Vielzahl an gesammelten Digitalisierungsideen bewertet und priorisiert wurden. Darüber hinaus wurden bereits in Umsetzung befindliche Projekte übernommen, also Pilotprojekte, die im Zuge des IDEK initiiert wurden.
Handlungsfeld 1: Smart City Ökosystem etablieren
M1: Offenes Smart City Forum
M2: Digitalisierungs-/Smart City-Manager
Handlungsfeld 2: Smart City Entwicklung steuern
M3: Online-Plattform "Nachhaltigkeit & Klimaschutz"
M4: Smart City-Plattform
M5: Smart City-Stadtlabor
Handlungsfeld 3: Verwaltung bürgernah digitalisieren
M6: Auflösen von Daten-Silos und Bürger-GIS
M7: Urban Data Plattform
M8: Roadmap für einen "Intelligent Digital Twin"
M9: Open Data Stadtentwicklung & Tourismus
Handlungsfeld 4: ÖPNV optimieren
M10: Haltestellen bei Google Maps
M11: Mobilitäts-App
M12: Ausweitung Mobility on Demand und Digitale Mitfahrbänke
M13: Machbarkeitsstudie Teststrecken für autonom fahrenden Bus
Handlungsfeld 5: Aktive Mobilität fördern
M14: Ausbau Shared Mobility
M15: Digitaler Fahrradnetzplan
M16: Smart Hubs Tourismus & Smart Hubs für Quartiere
Handlungsfeld 6: Infrastruktur datengestützt optimieren
M17: LiDAR Traffic: Echtzeitmessung von Verkehrsströmen
M18: Erfassung touristischer Daten durch Sensorik & (Besucher-) Frequenzmessung
M19: Echtzeit-Parkauslastung durch Sensorik/KI
Handlungsfeld 7: Partizipation und Teilhabe anregen
M20: Digital Information Boards
M21: Barrierefreiheit im ÖPNV
Handlungsfeld 8: Wandel Wohnen und Gewerbe steuern
M22: Digitaler Marktplatz für den Einzelhandel
M23: Modellquartier
M24: Digitales Matching neuer Wohn- und Arbeitsformen
Handlungsfeld 9: Klimawandelanpassung bewältigen
M25: Starkregenvorsorge durch Sensorik
M26: Erfassung des Stadtklimas durch Sensorik
Download "Kurzübersicht IDEK"